Rundes Jubiläum:
40 Jahre ASA-Verband
Der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA) wurde am 3. Mai 1972 gegründet. In seiner 40-jährigen Geschichte hat er sich von einer reinen Interessensvertretung zu einem kompetenten Verband entwickelt, der heute national und international für einen verantwortungsvollen Umgang sowohl mit Technologie und Fortschritt als auch mit Umwelt und Ressourcen steht.
Die Geschichte des ASA-Verbandes ist sehr eng mit derjenigen der Automechanika verbunden. Als die IAA 1971 wegen einer Absatzkrise der Automobilindustrie abgesagt wurde, war das ein herber Schlag für die Werkstattausrüster. Bis dahin war die IAA für sie die wichtigste Plattform, um ihre Produkte dem Fachpublikum zu präsentieren. Aus dieser Notlage heraus entstand bei dem damaligen Chefredakteur des Fachmagazins kfz-betrieb Joachim Lattke die Idee, eine eigene Fachmesse für Werkstattausrüstung ins Leben zu rufen. Trotz einiger Widerstände wagte man gemeinsam mit der Messe Frankfurt und dem damaligen ZVK (heute ZDK) das Experiment. Damit war die Automechanika geboren, die am 18. September 1971 erstmals ihre Tore öffnete.
Nach der ersten Automechanika war allen Beteiligten schnell klar, dass die Messe aufgrund ihres Erfolgs eine Dauereinrichtung werden sollte. Gleichzeitig erkannten die Werkstattausrüster die Notwendigkeit, sich innerhalb eines Verbandes zu organisieren, der ihre Interessen nach außen vertritt. Nach ersten Vorgesprächen Anfang 1972 beschlossen 16 Unternehmen aus der Werkstattausrüstungsbranche am 3. Mai 1972 den "Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V.", kurz ASA, mit Sitz in Wiesbaden zu gründen. Bei seiner ersten konstituierenden Sitzung im September 1972 wurde Herbert Gather von der Philipp Gather KG in Mettmann zum ersten Präsidenten des ASA-Verbandes gewählt.
Findungs-Jahre
Das erste Jahrzehnt in der Geschichte des ASA-Verbandes war eine Zeit, in der sich die Mitglieder finden mussten. In dieser Periode wurden die Ziele definiert und die ersten Fachgruppen gegründet. Wichtige Themen aus dieser Zeit waren unter anderem die Einführung einer Umsatzstatistik, die Standardisierung technischer Angaben in Prospekten und der Bediensymbole von Werkstattgeräten, die Baumusterprüfung und Zulassung von Hebebühnen und die Eichpflicht von Bremsprüfständen. In diese Zeit fiel auch die Gründung des europäischen Dachverbandes der Werkstattausrüster (EGEA) im Jahr 1980, für die der ASA-Verband den ersten Präsidenten stellte.
Die weiteren zwei Jahrzehnte der ASA-Geschichte waren geprägt von der Mitgliederwerbung, der Internationalisierung und der Gründung weiterer Fachgruppen. Neue Technologien führten zur Erweiterung der Produktpalette und mit neuen Märkten stieg der Bedarf nach hochwertiger Werkstattausrüstung. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung der Abgassonderuntersuchung (ASU) und später der Abgasuntersuchung (AU). Damals schon haben Vertreter der ASA-Fachgruppe Diagnose in den gesetzgebenden Gremien mitgearbeitet und sich für die Veröffentlichung von Prüfwerten und die Weiterentwicklung der Abgasmesstechnik für schadstoffarme Motoren engagiert. Weitere Themen aus dieser Zeit waren beispielsweise die Überarbeitung der UVV für Hebebühnen und die Zusammenarbeit mit den Berufsgenossenschaften für mehr Arbeitssicherheit in den Kfz-Werkstätten, die Standardisierung der Anschlüsse für Diagnosegeräte und die Formulierung eines Vorschlags einer DIN-Norm für Achsmessgeräte.
Vom Mitreden zum gefragten Partner
In den letzten zehn Jahren hat der ASA-Verband eine rasante Entwicklung hinter sich. Das unermüdliche Engagement in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien zeigte Wirkung. "Gestärkt durch die ersten drei Jahrzehnte hatten wir den Mut, uns bei technischen und gesetzgeberischen Entwicklungen zu Wort zu melden und Anregungen zu geben, auch wenn wir nicht gefragt wurden. Das stieß nicht immer gleich auf Zustimmung. Es hat aber dazu geführt, dass unsere Meinung mittlerweile gefragt ist und gehört wird", bringt Klaus Burger, Präsident des ASA-Verbandes die vierte Dekade der ASA-Geschichte auf den Punkt.
Zu den größten Erfolgen des ASA-Verbandes in jüngster Zeit zählt beispielsweise die Veröffentlichung der "Branchenvereinbarung Abgasabsaugung", die Definition neuer Standards für Bremsprüfstände, das gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) vorangetriebene Forschungsprojekt zur Zulassung neuer Messgeräte für die Diesel-AU, das Mitgestalten der neuen Maschinenrichtlinie und der technischen Norm für Hebebühnen DIN EN 1493:2010, die Gründung der Fachgruppe Klimaservicegeräte, die Mitarbeit beim Erarbeiten der Montage- und Demontageanleitung für UHP- und Runflat-Reifen, das Definieren eines Standards (ADAM) für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Applikationen im Umfeld des Kfz-Betriebes und die Beratung der ASA-Mitglieder bei der Umsetzung der Elektro- und Elektronikschrottverordnung.
Fit für die Zukunft
Für die Herausforderungen der Zukunft sieht der ASA-Präsident den Verband bestens gerüstet: "Wir haben die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert, technische Kompetenz demonstriert, unser nationales und internationales Engagement professionalisiert und politische Verantwortung übernommen. Dabei haben wir immer die Interessen unserer Mitgliedsunternehmen, Partnerverbände und Kunden im Blick behalten und damit nie den Kern unseres Schaffens vergessen: Qualität – Innovationen – Sicherheit."
Aktuell hat der ASA-Verband knapp 100 Mitgliedsunternehmen. Diese beschäftigten 2011 in Deutschland ca. 8.000 Mitarbeiter und erwirtschafteten einen Jahresumsatz von etwa 900 Millionen Euro. Damit zählt der ASA-Verband weltweit zu den größten nationalen Werkstattausrüstungsverbänden.
Zahlen und Fakten
Die Gründungsmitglieder des ASA-Verbandes
- Black+Decker - airtool GmbH, Offenbach
- Beissbarth, München
- Applied Power Deutschland GmbH, Altenstadt
- Erich Weber, Wiesbaden-Schierstein
- Philipp Gather KG; Mettmann
- Märkisches Werk GmbH, Halver
- Souriau Electric GmbH, Erkrath-Unterbach
- Schäfer-Maschinen, Burg
- Philipp Reinheimer OHG, München
- Romeico GmbH, Ahrensburg
- Crypton-Autoprüfgeräte GmbH, Wiesbaden
- B. Zipperer, Offenburg
- Gottfried Kindermann, München
- Perkute, Reine
- Hans Zettelmeier KG, Bonn-Bad Godesberg
- Arthur Türke GmbH, Wiesbaden
Die ASA-Präsidenten von 1972 bis 2012
- September 1972, Herbert Gather, Philipp Gather KG (SUN Electric)
- Oktober 1974, Wolfgang Leiber, Applied Power Deutschland GmbH (Blackhawk)
- September 1977 Herbert Gather, Philipp Gather KG
- März 1981, Paul Lange, Paul Lange & Co. (Longus GmbH)
- November 1986, Klaus-Jochen Rad-Nagel, Rohe GmbH
- November 1988, Joachim G. Schmauser, J.A. Becker & Söhne GmbH & Co. KG
- November 1995, Hans J. Laube, SUN Electric Deutschland GmbH
- Januar 1999, Hans Nußbaum, Otto Nußbaum GmbH & Co. KG (kommissarisch)
- November 1999, Frank Leimbach, SUN Electric Deutschland GmbH, Snap-on GmbH
- April 2002, Peter P. Reimann, Werbas AG
- Mai 2004, Michael Gerdes-Röben, Robert Bosch GmbH
- Mai 2006, Klaus Burger, MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Das ASA-Präsidium heute
- Präsident: Klaus Burger, MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
- Vizepräsident: Harald Hahn, AVL DiTEST GmbH
- Vizepräsident Finanzen: Wolfgang Eser, MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
- Geschäftsführer: Winfried Hummel
Die ASA-Fachgruppen und deren Leiter
- Abgasabsauganlagen, Jürgen Spieker, s.tec GmbH (kommissarisch)
- Diagnose, Harald Hahn, AVL DiTEST GmbH
- Hebetechnik, Uwe Henn, Maschinenfabrik J.A. Becker & Söhne GmbH & Co. KG
- Klimaservicegeräte, Mark Degenhardt, Hella Hueck & Co.
- Messe und Ausstellungen, Peter Rehberg, asanetwork GmbH
- Prüfstände, Frank Beaujean, MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
- Reifendienst und Achsmessgeräte, Peter Drust, Consultant der Snap-on Equipment GmbH
- Software und Dienstleistungen, Wolfgang Börsch, Loco-Soft
- Vertriebsschiene Handel, Peter Rehberg, asanetwork GmbH
|